Die Verbindung zum Propheten wird von allen Individuen und Gemein-schaften geteilt, die sich als Muslime definieren, ob Sunniten oder Schi-iten, buchstabengläubig oder eher allgemein am Geist des Islam orien-tiert, ob islamische Reformisten oder Säkulare. Als Vorbild persönli-chen Eifers und normativen Handelns, als Quelle für Erlösung, kulturel-len Stolz und Selbstermächtigung ist der Prophet dauerhaft unter den Gläubigen präsent. Das schließt eschatologische Vorstellungen ein, die in ihm die Anfänge des Islam (oder sogar den Beginn der geschaffenen Welt) mit der Gegenwart und dem Ende der Zeiten verbinden. Die über-lieferten Aussprüche des Propheten sprechen in metahistorischer Unmit-telbarkeit direkt zu den Gläubigen und versprechen Segen und manch-mal Sieg für alle, die seiner Sunna folgen. Ausgehend von spätmittelal-terlichen Mustern der Frömmigkeit traten Person und Bild des Prophe-ten seit den Anfängen der Frühen Neuzeit (ca. 1450) bei Sunniten Schiiten zunehmend in den Mittelpunkt der persönlichen und kol-lektiven Bemühungen zur Stärkung des Individuums und der Erneue-rung islamischer Kultur und Herrschaft. Sie sind auch bei zeitgenössi-schen Muslimen und auch in der europäischen muslimischen Diaspora wirksam.
Das Hauptseminar, das im Rahmen des ANR/DFG-Projektes “The Presence of the Prophet” gemeinsam mit dem Fach Religionswissen-schaft durchgeführt wird, wendet sich an Studierende der Islamwissen-schaft und der Religionswissenschaft, die die jeweiligen Qualifikationen zur Teilnahme an Hauptseminaren erfüllen. Studierende der Religions-wissenschaft müssen als Zulassungsvoraussetzung Grundkenntnisse islamischer Religionsgeschichte nachweisen. Es soll die Prophetenbilder untersuchen, die unter zeitgenössischen Muslimen vorherrschen und die, wie angenommen, ihre religiösen Überzeugungen und Praktiken, aber auch ihre kulturellen und politischen Einstellungen häufig in starkem Maße beeinflussen. Neben einer Einführung in die islamische Propheto-logie und ihre unterschiedlichen religiös-rechtlichen Tendenzen soll es die Studierenden mit Methoden der qualitativen Erhebung vertraut ma-chen und sie zur Durchführung eigener Interviews zu den aktuellen Pro-phetenbildern bei Muslimen unterschiedlicher Herkunft im Ruhrgebiet anleiten. Die Ergebnisse dieser Interviews sollen in den letzten Sitzun-gen gemeinsam diskutiert und zusammengefasst werden.
Literatur zur Einführung:
• Francesco Chiabotti, Stefan Reichmuth, Rachida Chih: Webseite des ANR-DFG-Projektes The Presence of the Prophet. Muhammad in the Mirror of his Community in Early Modern and Modern Islam, https://prophet.hypotheses.org/ (mit ausführlicher Bibliographie unter https://prophet.hypotheses.org/state-of-the-art) (seit 2017)
• Jonathan E. Brokopp (Hrsg.), The Cambridge Companion to Muḥammad, Cambridge: Cambridge University Press (2010).
• Martin Riexinger, “‘Der Islam begann als Fremder, und als Fremder wird er wiederkehren’: Muḥammad b. ʿAbd al-Wahhābs Prophetenbio-graphie Muḫtaṣar sīrat ar-rasūl als Programm und Propaganda”, Die Welt des Islams55 (2015) 1-61.
• Jo Reichertz, Qualitativeund interpretative Sozialforschung. Eine Einladung, Wiesbaden: Springer Fachmedien (2016) (über die UB als Download verfügbar).
• Annemarie Schimmel, Und Muhammad ist sein Prophet. Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit, Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag (1981).
• Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2., korr. Auflage, München: Oldenbourg Verlag (2009). (ebook mit 100 Seiten Download verfügbar über UB).